Zum Inhalt springen
Office 21 – Zukunft der Arbeit
  • Home
  • News
  • Projektpartner
  • Über Office 21
  • Publikationen
  • Kontakt
Office 21 – Zukunft der Arbeit

Über das Innovationsnetzwerk Office 21® – Projektbeschreibung

Was ist das Innovationsnetzwerk Office 21®

Office 21® ist ein Innovationsnetzwerk des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO in Stuttgart. Zusammen mit Partnern aus der Industrie untersuchen wir laufend, wie sich die Büro- und Wissensarbeit in der Zukunft verändert und leiten daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab.

Das Innovationsnetzwerk Office 21® wurde bereits im Jahr 1996 gegründet und unterteilt sich in zweijährige Forschungsphasen. Die aktuelle Phase hat am 01.07.2023 begonnen und läuft bis zum 30.06.2024. Ein Einstieg in das Projekt ist aber auch während einer Forschungsphase möglich. Der Kooperationsvertrag zwischen dem Fraunhofer IAO und den Mitgliedern wird für ein oder zwei Jahre geschlossen.

Jetzt Kontakt aufnehmen
 
Download Projektbeschreibung
 

Ziele des Innovationsnetzwerks Office 21®

Mit unseren Forschungen identifizieren wir aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Wissensarbeit und leiten daraus Handlungsoptionen zur Gestaltung und Implementierung neuer Arbeitswelten in Unternehmen ab.

Auf Basis arbeitswissenschaftlicher Methoden entwickeln wir gemeinsam mit den Partnern Szenarien mit hoher Relevanz für die betriebliche Praxis sowie Konzepte und Methoden, welche den Anforderungen an eine nachhaltige Gestaltung unserer  Arbeits- und Lebenswelt gerecht werden.

Mit unseren Forschungsarbeiten untersuchen und verbessern wir die folgenden Punkte:

  • Kommunikation
  • Konzentration
  • Wohlbefinden
  • Produktivität
  • Motivation
  • Kreativität und
  • Innovationsfähigkeit von und in Unternehmen.

Darauf basierend werden konkrete Wege für die Weiterentwicklung der eigenen Organisation, individueller Lebensläufe aber auch für die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen rund um die Büroarbeit aufzeigt.

Folgende Zielsetzungen sind für die Arbeit im Office 21®-Verbund handlungsleitend:

  • Innovationsführerschaft
  • Zukunftssicherheit
  • Nachhaltigkeit
  • Hoher Bezug zur betrieblichen Praxis
  • Hohe öffentliche Wahrnehmung
  • Networking
  • Interdisziplinäres und branchenübergreifendes Arbeiten

Vorteile einer Forschungspartnerschaft

Als Unternehmen können sie ihre Office 21® Forschungspartnerschaft vielfältig nutzen, wobei vor allem folgende Vorteile hervorzuheben sind:

  1. Sie greifen direkt auf das Know-How eines interdiszipliären Netzwerks von Wissenschaftlern des Fraunhofer IAO und der Universität Stuttgart zu.
  2. Sie erhalten einen kontinuierlichen Wissensvorsprung gegenüber Mitbewerbern.
  3. Durch die Struktur der Partnerunternehmen erhalten Sie Zugriff auf ein interdisziplinäres und branchenübergreifendes Netzwerk
  4. Sie können ihre Teilnahme als forschendes Unternehmen öffentlichkeitswirksam nutzen.

1. Zugriff auf ein interdisziplinäres Forscher-Netzwerk

Gute Forschung lebt vom Austausch zwischen Wissenschaftlern verschiedener Fachgebiete. Mit der Teilnahme an unserem Projekt greifen sie direkt auf die Expertise zahlreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer IAO und der Universität Stuttgart zu.

Darüberhinaus profitieren sie auch von unserer großen Erfahrung bei der Konzeption und Entwicklung von zukunftsorientierten Arbeitsumgebungen.

2. Kontinuierlicher Wissensvorsprung

Als Mitglied im Forschungsverbund erwerben sie durch den exklusiven Zugang zu den Forschungsergebnissen und die Teilnahme an unseren Veranstaltungen einen kontinuierlichen Wissensvorsprung gegenüber dem Markt.

Die Ergebnisse der Forschungsarbeiten werden von den Mitgliedern des Projektes sowohl für die strategische Frühnavigation in der Produktentwicklung als auch für die Identifikation notwendiger Optimierungspotenziale für die eigenen Arbeitsumgebungen genutzt.

3. Interdisziplinäres und branchenübergreifendes Partner-Netzwerk

Viele unserer Partner schätzen die Zusammensetzung des Netzwerks mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Branchen. Sowohl Lösungsanbieter als auch Anwender haben die Möglichkeit sich vertrauensvoll und kontinuierlich über ihre Erfahrungen auszutauschen. Office 21® hat sich hier zu der Plattform für führende und innovative Akteure rund um die »Büro- und Wissensarbeit« entwickelt und bietet einen einmaligen Rahmen, um strategische Kontakte zu knüpfen und gemeinsame bilaterale Projekte zu initiieren.

4. Öffentlichkeitsarbeit

Office 21 hat sowohl in der Fachwelt als auch in der öffentlichen Wahrnehmung einen sehr hohen Bekanntheitsgrad. Zahlreiche Veröffentlichungen, Beiträge, Interviews und Referenzierungen in Wirtschafts- und Fachmedien als auch im TV und Radio, stellen eine erstaunliche Bilanz für ein derartiges Forschungsprojekt dar. Dabei helfen uns regelmäßige eigene Publikationen von Teilergebnissen aus den Teilprojekten. So wurden bisher fast 5.000 Exemplare unserer Studie »Arbeitswelten 4.0« bestellt, das begleitende Video wurde mittlerweile fast 190.000 mal angeschaut.

Die Marke Office 21 selbst steht für zukunftssichere Visionen und praktische Lösungen im Bereich der IT sowie der Büro- und Immobilienwirtschaft und hat sich zu einem leistungsstarken Instrument der Öffentlichkeitsarbeit für die Forschungspartner entwickelt. Regelmäßige Publikationen zu aktuellen Trends unterstreichen die Reputation der Projektpartner als innovative und zukunftsorientierte Unternehmen.

Die Forschungspartner profitieren insgesamt durch die hohe öffentliche Wahrnehmung, der thematischen Innovationsführerschaft und der Glaubwürdigkeit des Projekts und können diese Punkte bei eigenen Kommunikationsmaßnahmen gegenüber Mitarbeitern, Führungskräften, Arbeitnehmervertretern und der Öffentlichkeit einsetzen.

Projektstruktur und Organisation

Das Fraunhofer IAO ist für die Leitung und Organisation des Projektes sowie für die Konzeption und Bearbeitung der Forschungsthemen verantwortlich. Gemeinsam mit unseren Partnern definieren wir die Forschungsthemen und das spezielle Erkenntnisinteresse innerhalb der einzelnen Themen. Darauf aufbauend entwickeln wir anschließend ein geeignetes Forschungsdesign für jedes Thema.

In unserem Gebäude in Stuttgart haben wir mit dem “Workspace Innovation Lab” eine Fläche zur Verfügung, auf der wir Produkte von Partnern integrieren können. Dadurch, dass das Labor gleichzeitig Teil unserer Bürofläche ist, lassen sich so neue Produkte und Prototypen im Echtbetrieb und mit wissenschaftlichen Methoden evaluieren.

Forschungsprojekt Office 21 - Darstellung der Projektorganisation

Projektmeetings, Best-Practice Besichtigungen und weitere Abstimmungen

Dreimal im Jahr veranstalten wir zweitägige Projektmeetings, um die Fortschritte der einzelnen Themen vorzustellen und mit unseren Partnern zu diskutieren. Die Meetings finden sowohl in Deutschland als auch im europäischen Ausland statt. Zusätzlich zur Abstimmung der Forschungsarbeiten sind die Meetings eine großartige Gelegenheit, um das Netzwerk zwischen den Projektpartnern zu vertiefen und weitere übergreifende Projekte anzustoßen.

Des weiteren besichtigen wir bei jedem Treffen innovative Arbeitswelten anderer Unternehmen. Diese Besichtigungen sind essentieller Bestandteil der Projektarbeit und ermöglichen den direkten Kontakt zu innovativen Anbietern und Umsetzern. Während der Besichtigungen können die Teilnehmer Beispiele zur Gestaltung moderner Arbeitswelten erleben und direkt mit Unternehmensvertretern über deren Erfahrungen diskutieren.

Die Projektmeetings und Besuche werden zudem durch Fachvorträge mit wertvollen Informationen zu den Spezifika einzelner Regionen, Märkte und Unternehmen ergänzt. Für Projektpartner bieten wir die Möglichkeit, ihren Kunden eine Teilnahme an den Best-Practice-Besuchen zu ermöglichen und diesen dadurch einen ersten Eindruck in unsere gemeinsamen Forschungsaktivitäten zu geben.

Zwischen den regulären Projektmeetings finden bedarfsorientiert Abstimmungen und Workshops statt, um spezifische Themen voranzutreiben und die Expertise der Forschungspartner zu integrieren.

Fraunhofer IAO Zukunftsforum 2018 Sina Rosenkranz StefanRief
Fraunhofer IAO Zukunftsforum 2018 Sina Rosenkranz StefanRief
Mitja Jurecic und Dennis Stolze vom Fraunhofer IAO stellen den Ablauf des Meetings in Prag vor
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • E-Mail 

Autor

  • Stolze
    Stolze

Suche

Suche

Neueste Beiträge

  • Neue Umfrage: Hybrid Work Planning
  • Effizient aber ermüdend: Die neuen Herausforderungen hybrider Meetings
  • Virtuelle Realität trifft Natur: Neue Wege zu mehr Wohlbefinden im Büro

Projektbeschreibung

Projektbeschreibung 2023-2024 Hier finden Sie die aktuelle Projektbeschreibung zum Download:

» Office 21 Projektbeschreibung

Aktuelle Befragung: Hybrid Work Planning

Wo sind eigentlich meine lieben Kolleginnen und Kollegen? Benötigen wir wieder mehr Pflichttage im Büro? Wenn in Ihrem Unternehmen solche Fragen gestellt werden, dann sind Sie genau richtig bei unserer Umfrage!

Jetzt mitmachen und Chance auf tolle Preise sichern.

» Zur Umfrage

Schlagwörter

Arbeitsgestaltung Besichtigungen Best-Practice Cognitive Environments Coworking Digitalisierung Forschungsthemen Mensch und Arbeitswelt Mensch und Stadt Netzwerk Office 21 Office Analytics Projektmeeting Projektpartner Studie

LinkedIn

Linkedin-Button Office 21

Twitter

Twitter Button Office 21

 

© 2024 Fraunhofer IAO
| Impressum | Datenschutzerklärung |

© 2025 Office 21 - Zukunft der Arbeit

  • Home
  • News
  • Projektpartner
  • Über Office 21
  • Publikationen
  • Kontakt